Projektliste

Von 1991 bis heute

Monitoring und Erhebungen von Flora und Fauna:

  • 2022-2023: Orchideenförderungskonzept in Trin, Kt. Graubünden
  • 2022-2024: Erhebungen von Lopingastandorten im Val Calanca
  • 2022: Erhebungen und Schutzmassnahmen für Lopinga in Val Morobbia, Piano dolce Kt- Tessin
  • 2020-2021: Kleinsäugeruntersuchungen im Bergell, Kt. Graubünden
  • 2020-22: Konzept zur Erhaltung von Orchideen in Soazza, Misox.
  • 2020-21: Vegetationsmonitoring einiger Auen in der Leventina und Bewertung der Auswirkungen der Erhöhung der Minimalabflüsse.
  • 2020: Monitoring der Schmetterlinge und Heuschrecken im Vernetzungsprojekt Bergell und Klosters.
  • 2019-heute: Neophyten in Stabio. Kartierung und Massnahmenkonzept. Begleitung der Bekämpfung
  • 2019-22: Konzept zur Erhaltung von Orchideen in Giova, Misox.
  • 2019: Monitoring von Schmetterlingen und Heuschrecken innerhalb des Perimeters des Vernetzungsprojekts in Misox, Val Müstair, und Oberengadin (Celerina, Pontresina, Samedan, Bever)
  • 2018-2024: Monitoring von Schmetterlingen und Heuschrecken bei Crap de Maria (Val Calanca)
  • 2018: Monitoring von Schmetterlingen und Heuschrecken innerhalb des Perimeters des Vernetzungsprojekts der Gemeinde Val Poschiavo.
  • 2017: Monitoring von Schmetterlingen im Gebiet des Vernetzungsprojekts zwischen Dötra und Anveuda (Gemeinde Blenio), Vergleich mit unseren Daten von 2005.
  • 2016: Vegetationsmonitoring zwischen 2011 und 2016 auf verbrachten Trockenwiesen (Gemeinde Rovio).
  • 2014: Vegetationsmonitoring Trockenstandort Spunda (Gemeinde Domleschg).
  • 2013, 2022: Vegetationsmonitoring zwischen 1984, 2005 und 2012 in Dötra (Gemeinde Blenio).
  • 2013: Monitoring und Erhebungen von Fauna und Flora auf den Trockenwiesen des Monte Generoso.
  • 2012, 2022: Vegetationsmonitoring der Ziegenweiden in Tomils und Scheid zwischen 2000 und 2022 (Gemeinde Domleschg

 

Konzepte zur Bewirtschaftung und Biodiversität der Kulturlandschaft:

  • 2021-2022: Erarbeitung der Schlussberichte folgender Landschaftsqualitätsprojekte: Bergell, Oberengadin, Misox und Calanca, Domleschg-Heinzenberg, Lumnezia-Vals, Foppa-Safiental und Cadi–Surselva
  • 2021-2024: Festsetzung von Biodiversitätsschwerpunkten entlang der Nationalstrassen (N13, N28, N29) in Graubünden in Zusammenarbeit mit ASTRA.
  • 2021: Konzept für die Wiederherstellung einer Trockenwiese in Capriasca
  • 2012-2024: Konzept für die Wiederherstellung aufgelassener Flächen im Misox. 25 Objektblätter. In Zusammenarbeit mit der Region Misox.
  • 1994-2020: Projekt „Kulturlandschaft Domleschg“. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Johann Martin von Planta und dem Fonds Landschaft Schweiz (FLS).
  • 2017-2022: Park Laveggio. Modellprojekt für die nachhaltige naturräumliche Entwicklung des Gebiets (in Zusammenarbeit mit „Cittadini del Territorio“, und der „Accademia di Mendrisio“)
  • 2017-2024: Projekt für die Sanierung von Trockenwiesen, die von Adlerfarn und Ginster überwuchert sind. Kartierung und Verträge mit Bauern in der Gemeinde Santa Maria in Calanca.
  • 2016: Der Wert der Hecken als ökologische Infrastruktur im Val Müstair. Auswertung auf der Grundlage von GIS-Daten, Fauna- und Flora-Daten und alten Orthophotos. Pilotprojekt für Pärke im Kanton Graubünden.
  • 2014: Landschaftsqualitätsprojekt Lugano (in Zusammenarbeit mit Consulati SA, Studi Associati SA, Ecocontrol SA).
  • 2014: Landschaftsqualitätsprojekt Locarno (in Zusammenarbeit mit Dionea SA).
  • 2014: Landschaftsqualitätsprojekt Vallemaggia (in Zusammenarbeit mit Maddalena e Associati, Sagl).
  • 2014: Landschaftsqualitätsprojekt Mendrisiotto (in Zusammenarbeit mit Studi Associati SA)
  • 2013-2021: Landschaftsqualitätsprojekt Bergell.
  • 2013-2021: Landschaftsqualitätsprojekt Oberengadin.
  • 2013-2021: Landschaftsqualitätsprojekt Misox und Calanca.
  • 2013-2021: Landschaftsqualitätsprojekt Domleschg und Heinzenberg.
  • 2013: Landschaftsqualitätsprojekt Val Poschiavo (in Zusammenarbeit mit „Cortesi Pianifica“).
  • 2012: Entwicklung eines Projekts zur Verbesserung der ökologischen Vernetzung im Laveggio Tal (Tessin). In Zusammenarbeit mit dem „Alpine Program“ des WWF.
  • 2012: Konzept zur Wiederherstellung von Trockenwiesen im Val Mara (Tessin). In Zusammenarbeit mit dem „Alpine Program“ des WWF.
  • 2012: Landschaftskonzept für Cavajone (Ortsteil Brusio). In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Brusio.
  • 2009: Abgrenzung eines Trockenwiesenvorranggebietes in den Kastanienwäldern des Bergells. 2019: Wiederholung der Kartierung und Aktualisierung von Massnahmen.
  • 2007: Abgrenzung eines Trockenwiesenvorranggebietes in der Gemeinde Mesocco.
  • 2003: Planung eines Terrassengartens mit mittelalterlichen Bepflanzungen in Terra Vecchia, Centovalli.
  • 2001: Landschaftskonzept für die Gemeinde Brontallo. In Zusammenarbeit mit dem Fonds Landschaft Schweiz (FLS).
  • 2000: Landschaftskonzept für das Val Poschiavo.
  • 1999-heute: Studien und Planung zur Bewertung der optimalen Bewirtschaftung von brachliegenden Trockenwiesen durch Ziegen in Scheid (1400m) (Kanton Graubünden).

 

Vernetzungsprojekte einschliesslich Verträgen mit Landwirten:

  • 2017: Förderung der Biodiversität auf einigen Betrieben im Domleschg: Neubewertung der aktuellen Vertragsmethoden (Pilotprojekt).
  • 2015-heute: Vernetzungsprojekt für die Centovalli, Val Onsernone, Melezza und Isola.
  • 2014-heute: Vernetzungsprojekt für die Region Gambarogno
  • 2013-2018: Vernetzungsprojekt für das Maggiatal (in Zusammenarbeit mit Maddalena e Associati, Sagl)
  • 2013-2022: Vernetzungsprojekts unteres Misox.
  • 2013-heute: Entwicklung eines Vernetzungsprojekts für Capriasca und dem Val Cassarate.
  • 2011–2022: Vernetzungsprojekt im Val Calanca.
  • 2011-2022: Vernetzungsprojekt in Klosters.
  • 2010-2022: Vernetzungsprojekt im Val Mara. In Zusammenarbeit mit dem Fonds Landschaft Schweiz (FLS).
  • 2010:  Start Vernetzungsprojekt in Celerina.
  • 2009-2022: Vernetzungsprojekt am Heinzenberg.
  • 2008-2014: Vernetzungsprojekt Guarda-Lavin.
  • 2008-2022: Vernetzungsprojekt Val Müstair.
  • 2008-2022: Vernetzungsprojekt Sils-Silvaplana-St. Moritz.
  • 2006-2022: Vernetzungsprojekt für das Bergell.
  • 2004-2005: Entwicklung eines Vernetzungsprojekts für Brontallo.
  • 2004-2022: Vernetzungsprojekt für Mesocco, Lostallo und Soazza.
  • 2003-2022: Vernetzungsprojekt in Vals und St. Martin (GR).
  • 2002-heute: Vernetzungsprojekt in Dötra (Gemeinde Blenio).
  • 2003: Ausarbeitung eines Vernetzungsprojekt für das Poschiavo-Tal.
  • 2003: Start Vernetzungsprojekt in Samedan (GR).
  • 2003-2018: Vernetzungsprojekt in Ftan (GR).
  • 2002: Start eines Vernetzungsprojekts in Bever (GR).
  • 2002-2022: Vernetzungsprojekt im Domleschg (GR).

 

Ökologische Baubegleitung:

  • 2022: Bodenkundliche Baubegleitung Deponie Ris, Arosa
  • 2021-2023: Ökologische Baubegleitung Melioration Untervaz.
  • 2020-2024: Ökologische Baubegleitung Melioration Luzein.
  • 2020: Ökologische Baubegleitung beim Bau eines landwirtschaftlichen Wegs in St. Maria.
  • 2010-2022: Ökologische Baubegleitung beim Bau von Landwirtschaftswegen in Vals.
  • 2013: Ökologische Baubegleitung beim Bau der Wasserleitung von Acubona, San Bernardino.
  • 2011-heute: Ökologische Baubegleitung Melioration Arosa (Peist-St. Peter-Pagig-Langwies-Lüen).
  • 2010-2015: Ökologische Baubegleitung Melioration Almens.

Alpweideplanungen:

Alpweideplanung und „Standortkartierung“ nach dem DIETL-Schlüssel.
Alpbewirtschaftungskonzepte für BFF-Beiträge.

  • Kontrolle Biotopschutz auf ausgewählten Alpen in Graubünden, Sil i. E., Conters, Poschiavo, Bergell.
  • 2018-2020: Gesamtalpweidekonzept für die Gemeinde Mesocco in Zusammenarbeit mit Flury und Giuliani SA.
  • 2018: Konzepte zur Förderung der Biodiversität auf Alpweiden: Mesocco: Alpe Ocola-Confin; Soazza: Alpe Forcola; Poschiavo: Mürrüsciola, La Ruina-Sfazu, Terzana; Brusio: Alpe Campasc; Medel: Alp Puozzas; Bregaglia: Furcella Plan Lo.
  • 2017: 4 Alpweideplanungen im Gebiet Bernina (Gemeinden Bregaglia und Poschiavo); Celerina; Sils: Alpe Grevasalvas; Silvaplana: Julier; Medel: Platta und Lavaz.
  • 2016: Alpbewirtschaftungskonzepte für alle Alpen von Maloja zur Festlegung der Perimeter, der Bewirtschaftung der Waldweiden und der Trockenwiesen und Flachmoore von nationaler Bedeutung.
  • 2016: Konzept zur Förderung der Biodiversität auf den Alpweiden Alp dil Plaun (Gemeinde Domleschg).
  • 2015: Konzepte zur Förderung der Biodiversität auf den Alpweiden Conterser Duranna, Fideriser Duranna, Alpe Fondei (Gemeinde Conters), Val Mora, Sadra, Champatsch (Val Müstair), Alp Tasna, Alp Urschai-Urezzas, Clünas Funtana Merla (Ftan), Pian Doss, Mucia Vigon, Val Vignun (Mesocco) (GR).
  • 2015: Konzept für die Bewirtschaftung der Alp Prasüra, Gemeinde Val Müstair (Kanton Graubünden).
  • 2014: Evaluation der Nutzung der Alpweiden und deren Perimeter im zukünftigen Kernbereich des Parc-Adula-Projektes.
  • 2013: Konzept für die Bewirtschaftung der Alp Arbeo Arbeola für das Projekt Parc Adula, Gemeinde Mesocco (Kanton Graubünden).
  • 2013: Konzept für die Bewirtschaftung der Alp Valmorain und Tabladatsch im Val Müstair (Kanton Graubünden).
  • 2013: Konzept für die Bewirtschaftung der Alp Roseg und deren seltenen Pflanzenarten, Samedan. (Kanton Graubünden).
  • 2013: Konzept für die Bewirtschaftung der Gemeinschaftsweiden von Samedan (Kanton Graubünden).
  • 2012-2013: Alpe Motterascio-Greina und Garzott als Pilotprojekt für den Park Adula.
  • 2011-2012: Allmend Val Bever. Konzept zur optimalen Bewirtschaftung von beweideten Lärchenwäldern (Kanton Graubünden)
  • 2011-2012: Alp Munt und Alp Terza, Projekt zur optimalen Bewirtschaftung der Alpen in der Biosfera Val Müstair (Kanton Graubünden)
  • 2011: Konzept für die zukünftige Bewirtschaftung der Alp Cristallina, Val Bedretto (Kanton Tessin). In Zusammenarbeit mit dem Patriziat von Giornico.
  • 2008: Alpweideplanung Alp Musgattina, Val Colla (Kanton Tessin).
  • 2007: Alpweideplanung Alp Lera und Tegiola, Gemeinde Bondo (Kanton Graubünden).
  • 2006: Bewirtschaftungskonzept der Allmendweide von Ftan (Kanton Graubünden).
  • 2003-2004: Konzept für die zukünftige Bewirtschaftung der Alpen im Val Cama, Gemeinde Verdabbio (Kanton Graubünden).
  • 2002-2003: Alpweideplanung Alp Quarnaio, Gemeinde Malvaglia (Kanton Tessin).
  • 2003: Alpweideplanung der Alp Puzzetta und Alpe Mer (Kanton Graubünden).
  • 2002: Alpweideplanung der Alp Gola di Lago, Gemeinde Camignolo (Kanton Tessin)
  • 2001: Alpweideplanung der Alpe Fideris, Gemeinde Conters (Kanton Graubünden)
  • 2000: Alpe Lucomagno: Vorschläge zur Änderung des gegenwärtigen Alpbewirtschaftung mit dem Ziel, die Konflikte zwischen dem Moorschutz und der Beweidung der Alpen zu lösen.
  • 1998: Alpweideplanungen in 3 Moorlandschaften von nationaler Bedeutung mit dem Ziel, die Konflikte zwischen dem Moorschutz und der Beweidung der Alpen zu lösen: Munt da San Franzesch 2000m (Kanton Graubünden), Alpe Zaria 1800-2400m (Kanton Tessin) und Alpe di Chiera 2100m (Kanton Tessin).
  • 1996: Alpweideplanungen von 4 Alpen in Arosa mit detaillierter Düngeplanung und Analyse der touristischen Einflüsse.
  • 1995: Alpweideplanung in Wiesen mit Düngungsplanung.
  • 1992: Alpweideplanungen von 3 Alpen in der Gemeinde Ramosch (Kanton Graubünden).

 

Umweltverträglichkeitsprüfungen:

  • 2019: Umweltverträglichkeitsprüfung Strukturverbesserungsmassnahmen Untervaz (GR) mit Inventarisierung der Wiesen und Weiden entlang der Landwirtschaftswege (800 ha), Faunaerhebungen, Erhebungen der Landschaftsstrukturen. (GR).
  • 2019-2021: Umweltverträglichkeitsprüfung des Bewässerungsprojektes im Domleschg (GR).
  • 2018: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Trin (GR).
  • 2015: Umweltverträglichkeitsprüfung der Strukturverbesserungsmassnahmen von Saas i. P. (GR).
  • 2013: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Jenaz (GR).
  • 2013: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Feldis (GR).
  • 2013: Umweltverträglichkeitsprüfung der Ablagerung von Inertstoffen in Arosa (GR).
  • 2012: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Klosters (GR).
  • 2011: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Pagig (GR).
  • 2010: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Lüen (GR).
  • 2008: Umweltverträglichkeitsprüfung des Bewässerungsprojektes in Ftan (GR).
  • 2007: Floristisches Monitoring entlang von Transekten in den Mooren von Gola di Lago und Monti di Medeglia im Rahmen des Projekts ALPTRANSIT
  • 2006: Umweltverträglichkeitsprüfung einer Beschneiungsanlage in Vella (GR)
  • 2006: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von St. Peter-Peist (GR) mit vollständiger Inventarisierung der Wiesen und Weiden des parzellierten Gebietes (800 ha), Faunaerhebungen, Landschaftsstrukturerhebungen.
  • 2005: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Almens (GR) 800m mit vollständigem Inventar der Wiesen und Weiden im parzellierten Gebiet und der Landschaftsstrukturen.
  • 2004: Umweltverträglichkeitsprüfung einer Schweinezucht in Brigels mit Düngekonzept.
  • 2003: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Brigels (GR) 1200-2000m mit vollständiger Bestandesaufnahme der Wiesen und Weiden im parzellierten Gebiet.
  • 1998: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Vals (GR) 1200-2000m Teilvegetation.
  • 1996: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Rueun (GR) mit vollständigem Inventar der Wiesen und Weiden im parzellierten Gebiet und Inventar der typischen Landschaftselemente.
  • 1991: Umweltverträglichkeitsprüfung der Melioration von Ftan (GR) 1600-2200m mit vollständigem Inventar der Wiesen und Weiden des parzellierten Gebietes.

 

Didaktische Aktivitäten:

  • 2020-22: Entwicklung eines Lehrpfades entlang des Laveggio.
  • 2012-2013: Organisation einer Ausstellung über die ökologische Vernetzung in Bré in Zusammenarbeit mit der Stadt Lugano („il mondo di Roger“).
  • 2011-2023: Organisation verschiedener Zertifikationskurse in Botanik im Tessin (in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturkundemuseum).
  • 2010: Organisation einer Ausstellung über Biodiversität in Arogno.
  • 2010-2012: Entwicklung von 5 Memorys zum Erlernen lokaler Arten (in Zusammenarbeit mit 3 Bündner Pärken).
  • 2012-2013: Entwicklung eines Spiels über Schmetterlinge.